Kampagnen

Green, Social und Impact Bonds

Der Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen, integrativen Wirtschaft schafft Investitionsmöglichkeiten auf der ganzen Welt. Auf dem schnell wachsenden Markt für Green Bonds, Social Bonds und nachhaltige Anleihen können Anleger diesen Übergang unterstützen, ohne hierfür Liquidität oder Renditen zu opfern.
campaign-green-social-impact_21-9_1840x788.jpg
Unsere Produktpalette

Green Bonds

Der Übergang zu einer CO2-armen Zukunft transformiert die Weltwirtschaft. Für die komplexe Dekarbonisierung der Wirtschaft werden Zeit und Investitionen erforderlich sein, insbesondere in Sektoren mit hohen Emissionen wie Bauwesen, Schwerindustrie und Transport. Um diesen Wandel zu finanzieren, nutzen Regierungen und Unternehmen zunehmend den Green Bond-Markt, um Mittel für umweltschützende Projekte und Aktivitäten in Bereichen wie erneuerbaren Energien, grüne Infrastruktur und Energieeffizienz einzusammeln.

Das einstige Nischenprodukt ist längst auf dem Mainstream-Anleihemarkt angekommen. Durch die Marktverbreiterung und zunehmend vielfältigere Investmentfonds, die ein Engagement in Green Bonds anbieten, sind sie zu einer praktikablen Ergänzung bestehender Allokationen in Anleihen geworden. Die finanziellen Merkmale von Green Bonds, wie Ausgestaltung, Risiken oder Erträge, ähneln denen herkömmlicher Anleihen desselben Emittenten. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Green Bonds nur für die Finanzierung von Projekten oder Aktivitäten vorgesehen sind, die speziell der Umwelt zugute kommen.

Unser Flagship Green Bonds Fonds wurde 2016 aufgelegt. In den folgenden Jahren haben wir unsere Angebotspalette um eine ganze Reihe von Green Bonds Fonds erweitert – wie es auch am breiteren Markt geschehen ist. Unsere Strategie bietet Anlegern mehrere Optionen, wenn sie darüber nachdenken, Green Bonds in ihre Anleiheportfolios aufzunehmen.

Social Bonds

Je mehr sich die Transformation der Weltwirtschaft beschleunigt, desto stärker wächst bei Anlegern das Bewusstsein, dass das Ziel eines nachhaltigen Wachstums nur erreicht werden kann, wenn es auch zu einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft führt. Von Inflationsdruck und flauem Wirtschaftswachstum sind einkommensschwächere Gesellschaftsteile überproportional betroffen, sodass Projekte und Aktivitäten mit positivem Social Impact mehr Aufmerksamkeit – und Investitionen – anziehen.

Bis vor Kurzem gab es kaum überzeugende Anlagemöglichkeiten für Anleiheinvestoren, die in die zunehmende Fokussierung auf inklusives Wachstum investieren möchten. Dank des rapiden Aufstiegs von Social Bonds haben sie nun eine akzeptable Alternative zu herkömmlichen Anleihen, mit der sie Kapital in sozial vorteilhafte Projekte wie die Ausweitung bezahlbarer Gesundheitsversorgung und die Reduzierung von Einkommensungleichheit lenken können. Der Goldman Sachs Social Bond Fund wurde im Juni 2022 aufgelegt und vergrößerte unser Angebot im Bereich nachhaltiger Anleihen.

Die finanziellen Merkmale von Social Bonds, wie Ausgestaltung, Risiken und Erträge, ähneln denen herkömmlicher Anleihen. Der Hauptunterschied liegt darin, dass bei Social Bonds festgelegt ist, wie das eingesammelte Kapital verwendet wird. Das Ziel dabei ist es, nur Projekte mit klaren sozialen Vorteilen zu finanzieren. Die meisten Social Bonds sollen zudem positive Auswirkungen auf bestimmte Gesellschaftsgruppen haben, wie zum Beispiel erwerbslose, geringqualifizierte oder unter der Armutsgrenze lebende Menschen. 

Impact Bonds

Impact Investments werden mit der Absicht getätigt, neben einer finanziellen Rendite auch messbare soziale und ökologische Fortschritte zu erzielen. Der Goldman Sachs Global Impact Corporate Bond Fund will diese Ziele erreichen, indem er in Green Bonds, Social Bonds und nachhaltige Anleihen von Unternehmensemittenten auf der ganzen Welt investiert. Die Vorgaben zu nachhaltigen Anleihen legen fest, wie das eingesammelte Kapital verwendet wird. Das ist auch bei Green Bonds und Social Bonds der Fall. Der einzige Unterschied besteht darin, dass nachhaltige Anleihen zur Finanzierung einer Kombination aus ökologischen und sozialen Projekten verwendet werden.

Die Aufnahme nachhaltiger Anleihen vergrößert das Anlageuniversum für diesen Fonds. Ob Unternehmen sich für nachhaltige Anleihen (Sustainability Bonds) oder Social Bonds entscheiden, hängt unter anderem vom Umfang ihres Vermögenspools ab. Wenn Unternehmen nur wenige geeignete soziale Projekte finanzieren möchten, kann es vorteilhaft sein, diese mit ihren ökologischen Projekten zu kombinieren. So können sie mit dem Emissionsvolumen vielleicht ein Benchmark-Format erreichen und das Interesse von Anlegern wecken.

Die Ausgabe nachhaltiger Anleihen nahm 2018 an Fahrt auf. Damals veröffentlichte die International Capital Market Association ihre Leitlinien für nachhaltige Anleihen, die auch Best Practices für Emittenten enthalten. Die Leitlinien definieren nachhaltige Anleihen und koppeln ihre Ausrichtung an die Kernkomponenten der ICMA-Leitfäden für Emittenten von Green und Social Bonds.

Erfahrung ist unersetzlich
$5+
MilliardenBeaufsichtigtes Vermögen
8+
JahreErfahrung mit Green Bonds, Social Bonds und nachhaltigen Anleihen

Quelle: Goldman Sachs Asset Management. Stand: 31. Dezember 2023.

Das beaufsichtigte Vermögen (Assets under Supervision, AuS) umfasst neben dem verwalteten Vermögen auch sonstiges Kundenvermögen, über das Goldman Sachs keine uneingeschränkte Verfügungsgewalt besitzt.

Green Bond Market Guide
Mit Green Bonds können Anleger in Anleihen investieren und dabei den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Welt unterstützen, ohne hierfür Renditen opfern zu müssen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie gerne unseren Green Bond Market Guide lesen.
green bond market guide
Wir sind für Sie da
Kontaktieren Sie Goldman Sachs Asset Management, um Ihre Anforderungen und Bedürfnisse im Detail zu besprechen.
card-poster