MULTI-ASSET

Überblick

Zielsetzung

Der Fonds ist als Finanzprodukt gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert. Der Fonds bewirbt ökologische oder soziale Merkmale und hat ein teilweises nachhaltiges Anlageziel. Der Fonds bezieht neben traditionellen Faktoren auch ESG-Faktoren und Risiken in den Anlageprozess ein. Ausführliche Informationen zu den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen des Fonds finden Sie im Prospektanhang „Vorvertragliches Informationsdokument“ unter https://www.gsam.com/responsible-investing/en-INT/non-professional/funds/documents. Mit seiner flexiblen und breit gestreuten Anlagestrategie kann der Fonds auf sich wandelnde Marktbedingungen reagieren. Über einen Zeitraum von 5 Jahren sollen Erträge erzielt werden, die den 1-Monats-EURIBOR unter Anwendung eines eng begrenzten Risikobudgets und Fokussierung auf die Minderung des Kursverlustpotenzials übertreffen. Der Fonds wird aktiv verwaltet und die Benchmark wird nicht für den Portfolioaufbau, sondern nur für Zwecke der Messung der Wertentwicklung verwendet. Der Fonds verwendet einen aktiven Managementansatz, um auf sich wandelnde Marktbedingungen zu reagieren. Dabei werden u.a. fundamentale und Verhaltensanalysen herangezogen, aus denen sich eine dynamische Vermögensallokation ergibt. Der Fonds kann in verschiedene Anlageklassen investieren (u. a. Aktien, Anleihen mit und ohne Investment-Grade-Status, Bargeld, indirekte Immobilien und Rohstoffe) und andere Finanzinstrumente wie Derivate nutzen, um seine Ziele zu erreichen. Der Fonds kann nicht in physische Rohstoffe investieren. Um seine Ziele zu erreichen, kann der Fonds Long- und Short-Positionen eingehen (Short-Positionen nur über derivative Instrumente). Ohne Engagements in Derivaten werden die Anlagen in festverzinslichen Papieren mit Investment-Grade-Status, Geldmarktinstrumenten und Barmitteln oder Barmitteläquivalenten mindestens 50 % des Nettovermögens betragen. Mit Engagements in Derivaten können die Anlagen in festverzinslichen Papieren mit Investment-Grade-Status, Geldmarktinstrumenten und Barmitteln oder Barmitteläquivalenten weniger als 50 % des Nettovermögens ausmachen. Das Engagement in Anlageklassen, bei denen es sich nicht um festverzinsliche Anlagen mit Investment-Grade-Status, Geldmarktinstrumente und Barmittel oder Barmitteläquivalente handelt, kann durch den Einsatz einer Hebelung 50 % des Nettovermögens übersteigen, vorbehaltlich der maximal erwarteten Nettohebelung. Der Fonds kann ferner bis zu 20 % seines Nettovermögens über das Stock-Connect-Programm in chinesische A-Aktien und über das Bond-Connect-Programm in chinesische Schuldtitel investieren. Der Teilfonds fördert ökologische und/oder soziale Merkmale, wie in Artikel 8 der SFDR beschrieben, indem er für den Hauptteil der Anlagen die Wesentlichkeit von Risiken und Chancen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) definiert. Diese Informationen werden vom Teilfonds in seinen Anlageprozess integriert, der auf dem ESG-Integrationsansatz der Verwaltungsgesellschaft basiert. Der ESG-Integrationsansatz kann durch die Qualität und Verfügbarkeit der von den Emittenten offengelegten oder von Dritten bereitgestellten Daten eingeschränkt sein. Bei direkten Anlagen in Aktien und Unternehmensanleihen strebt der Teilfonds eine Kohlenstoffintensität an, die niedriger ist als die der entsprechenden Anlageuniversen. Bei direkten Anlagen in Staatsanleihen von Industrieländern mit Investment-Grade-Status zielt der Teilfonds darauf ab, ein ESG-Rating zu erzielen, das besser ist als das ESG-Rating des Universums der entsprechenden Staatsanleihen von Industrieländern mit Investment-Grade-Status. Die Basiswährung des Teilfonds ist der Euro (EUR); der Teilfonds kann eine Exponierung gegenüber anderen Währungen aufweisen. Für diese Anteilsklasse, die gegenüber dem Australischen Dollar abgesichert ist, wird der 1-Monats-BBSW als Referenzwert für die Messung der Wertentwicklung herangezogen. Der Unterschied zwischen dem Gesamtertrag dieser abgesicherten Anteilsklasse und dem Gesamtertrag des Fonds in der Basiswährung (vor Absicherung) spiegelt die (positiven oder negativen) Auswirkungen der Währungsabsicherung auf den Ertrag wider. Durch die Absicherung dieser Anteilsklasse soll die Basiswährung des Teilfonds (EUR) durch die Währung dieser Anteilsklasse - australischer Dollar (AUD) - ersetzt werden. Das Engagement des Teilfonds in anderen Währungen als AUD bleibt in dieser Anteilsklasse bestehen. Eine Währungsabsicherung besteht darin, eine Gegenposition in einer anderen Währung zu übernehmen. Sie können Ihre Beteiligung an diesem Fonds an jedem (Werk-)Tag verkaufen, an dem der Wert der Anteile ermittelt wird. Für diesen Fonds erfolgt dies täglich. Ziel des Fonds ist es, Ihnen eine regelmäßige Dividende zu bieten.
Mehr anzeigen

Fondsfakten

Wertentwicklung

Allokationen

Managementteam
Wir sind für Sie da
Kontaktieren Sie Goldman Sachs Asset Management, um Ihre Anforderungen und Bedürfnisse im Detail zu besprechen.
card-poster
Wird geladen...