Innovation erschließen mit Small Cap Titeln
Ein langsameres Wirtschaftswachstum, höhere Zinssätze und eine geringe Marktbreite waren das größte Hindernis bei der aktuellen Aktienrally. Dennoch werden auf den Märkten weiterhin Aufschläge für eine Handvoll von Unternehmen gezahlt, die ihren Umsatz und ihr Nettoeinkommen kontinuierlich steigern, defensiv aufgestellt sind und überlegene Technologien nutzen.
Obwohl das vorherrschende wirtschaftliche Umfeld einschränkend wirken könnte, sind wir der Ansicht, dass innovative Sektoren und Unternehmen weiterhin erhebliches langfristiges Aufwärtspotenzial aufweisen. Und wir sind überzeugt, dass ein Großteil dieser Innovationen im Small-Cap-Aktienuniversum zu finden ist. Small Caps werden voraussichtlich von strukturellen Veränderungen profitieren, bei denen die Ausfallsicherheit der Lieferkette, höhere Ausgaben für heimische Infrastruktur und intelligente Verbrauchspräferenzen priorisiert werden. Viele werden im Vergleich zu ihren Large-Cap-Konkurrenten derzeit zudem mit hohen Abschlägen gehandelt.
Gründe, über eine Allokation in Small Caps nachzudenken
Die Welt hat in den letzten Jahren eine Reihe überraschender Entwicklungen durchgemacht, darunter die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die rasant steigende Inflation. Die Auswirkungen dieser Schocks können die Ereignisse selbst überdauern, während sich Wirtschaftsteilnehmer an eine neue Realität anpassen. Für Verbraucher kann dies dazu führen, dass Erlebnisse gegenüber Waren bevorzugt werden. Für Unternehmen kann die Ausfallsicherheit der Lieferkette zum neuen Goldstandard für die effiziente Verwaltung des Lagerbestands werden. Unseres Erachtens sind Small-Cap-Aktien gut aufgestellt, um von strukturellen Übergängen in Themen wie Reshoring, Energieunabhängigkeit und sofortiger Verbraucherbefriedigung zu profitieren, da sie inländische Lieferketten nutzen und ihre Betriebsabläufe nicht allzu komplex sind.
Das Small-Cap-Aktienuniversum ist im Vergleich zu Large-Cap-Unternehmen reich an Pureplay-Unternehmen, die sich ausschließlich auf ein Spezialgebiet konzentrieren. Nach Jahren der Übernahmen und Konsolidierung werden Large-Cap-Unternehmen großteils von globalen multinationalen Unternehmen mit komplexen Operationen, vielfältigen Einnahmequellen und einer Vielzahl von Produkten in verschiedenen Marktsegmenten vertreten. Unterschiedliche Einnahmequellen können zwar die Bilanz stärken, aber weniger profitable Geschäftssegmente können die Auswirkungen langfristiger Umsatzströme auf das Geschäftsergebnis verwässern. Small-Cap-Unternehmen hingegen tendieren zu fokussierteren Geschäftsaktivitäten und umsatzgenerierenden Strategien, über die Anleger direkten Zugang zu diesen Themenbereichen erhalten.
Reshoring ist ein dauerhaft präsentes Thema, von dem voraussichtlich große Teile der US-Wirtschaft profitieren werden und das gleichzeitig zu Disruptionen in den Industrie- und Fertigungssektoren führt. Das Wachstum der „Fabrik 2.0“ wird nach dem Höhepunkt der Globalisierung vermutlich eine wichtige Rolle in der US-Produktion spielen und dazu führen, dass die nächste Generation der Industrialisierung weniger auf veraltete Technologien, Kapital und Arbeitskräfte angewiesen ist. Wir glauben, dass Automatisierung und Elektrifizierung eine wichtige Rolle bei der Ausschöpfung des Renditewachstumspotenzials spielen werden. Small-Cap-Unternehmen profitieren in der Regel von einer reinen Weste, wenn sie Innovationen kanalisieren, und können daher Ineffizienzen beim Ausbau minimieren, die oft Teil der DNA großer Konglomerate sind. Darüber hinaus tendieren US Small Caps im Vergleich zu ihren Large-Cap-Pendants, die sich häufig mehr auf das internationale Geschäft konzentrieren, zu einem stärkeren Engagement in den USA. Das bedeutet, dass die Gewinne von Small-Cap-Unternehmen in der Regel stärker mit der Entwicklung der US-Wirtschaft zusammenhängen.

Quelle: Goldman Sachs Global Investment Research und Goldman Sachs Asset Management. Stand: 20. Juli 2023. Die Grafik zeigt die Gesamtrendite des GS US Onshore & Onshoring Beneficiaries Basket im Verhältnis zum GS US Offshore Basket. Der GS US Onshore & Onshoring Beneficiaries Basket besteht aus an US-Börsen notierten Aktien, die auf inländische Lieferketten setzen, eine hohe Produktionspräsenz im Land haben oder Initiativen zur Verlagerung von Kapazitäten in die USA angekündigt haben. Der GS US Offshore Basket besteht aus an US-Börsen notierten Aktien, die auf internationale Lieferketten angewiesen sind oder eine hohe internationale Fertigungspräsenz aufweisen. Die Schattierung beginnt am 11. März 2020, als die Weltgesundheitsorganisation eine COVID-19-Pandemie erklärte. Die bisherige Wertentwicklung ist kein Indikator für zukünftige Renditen und bietet keine Garantie im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse, die Schwankungen unterworfen sein können.
Die Bedeutung eines aktiven Ansatzes
Das Small-Cap-Universum ist ungemein vielfältig und enthält so viele potenzielle Verlierer wie Gewinner. Wir halten es für wichtig, bei Anlagen in dieser Anlageklasse einen aktiven Ansatz zu verfolgen, unter anderem deshalb, weil 40 % der Unternehmen im Russell 2000 in den letzten 12 Monaten keinen Gewinn erzielt haben, wie in Grafik 2 zu sehen ist. Auch wenn kein Unternehmen völlig immun gegenüber höheren Zinssätzen, Kostendruck und strafferen finanziellen Bedingungen ist, kann sich eine Allokation in Small-Cap-Unternehmen, die präzise Cashflows aus aufkommenden technologischen und industriellen Veränderungen generieren, auf risikobereinigter Basis als lohnend erweisen. Wir leben in einer Welt, in der die Bewertungskennzahlen von Aktien durch Zinssätze in Frage gestellt werden und die aktienspezifische Streuung zugenommen hat. Unserer Überzeugung nach kann sich in diesem Alpha-getriebenen Markt von heute auszahlen, selektiv nach Unternehmen zu suchen, die gut für anstehende Disruptionen aufgestellt sind.

Quelle: Bloomberg und Goldman Sachs Asset Management. Stand: 20. Juli 2023. Die Grafik zeigt den Anteil der Unternehmen an jedem Index, deren Nettogewinn in den jeweils vorhergehenden 12 Monaten negativ war, gewichtet nach der Anzahl der Unternehmen und ihrer Marktkapitalisierung.
Während die wirtschaftlichen Bedingungen nach wie vor einem stetigem Wandel unterworfen sind, bedeutet der aktuelle Fokus auf Deglobalisierung, operativer Effizienz und Innovationen, dass kleinere Unternehmen in einer Welt mit niedrigeren Beta-Renditen und höheren Zinssätzen enorm wettbewerbsfähig sein können. Unserer Ansicht nach wird eine Outperformance des breiteren Marktes zunehmend einen Bottom-up-Ansatz erfordern, der auch in der Vergangenheit im Small-Cap-Bereich die besten Ergebnisse erzielte.
