Asset Management Outlook 2025: Gründe für eine Neuausrichtung
Wir freuen uns, Ihnen den Goldman Sachs Asset Management Outlook 2025: Gründe für eine Neuausrichtung präsentieren zu können.
Anleger sind 2025 mit einer Vielzahl neuer Dynamiken konfrontiert: Die Inflation ist weiter zurückgegangen, die Volkswirtschaften zeigen Resilienz und die Leitzinsen werden gesenkt. Das Ausmaß und Tempo der geldpolitischen Lockerung werden im Jahresverlauf voraussichtlich im Fokus stehen. Eine expansivere Geldpolitik wird neue Chancen an den Public und Private Markets schaffen, wenngleich das Umfeld nicht weniger komplex wird.
Die makroökonomischen Ungleichgewichte haben abgenommen. Allerdings bringen die Nachwirkungen eines globalen Mega-Wahljahres und eine zweite Trump-Amtszeit in den USA neue Unsicherheit in puncto Inflation, Wachstum und internationaler Handel. Gleichzeitig müssen Anleger mit dem Aufeinandertreffen von Geopolitik, Veränderungen der Lieferketten und einer Ausbreitung der Künstlichen Intelligenz umgehen.
Dieses dynamische Umfeld sollte für Anleger Anlass sein, ihre Portfolien neu auszurichten. Dafür gibt es unseres Erachtens mehrere Möglichkeiten. In unserem Outlook gliedern wir sie nach fünf zentralen Themen und erörtern die entsprechenden Investmentchancen.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Erkenntnissen und freuen uns auf die Zusammenarbeit 2025.
Marc Nachmann
Global Head of Asset & Wealth Management

Die meisten Industrie- und Schwellenländer senken 2025 voraussichtlich ihre Leitzinsen weiter, wenngleich das Tempo und der Zeitpunkt unterschiedlich sein werden. Wir sind nach wie vor zuversichtlich, dass die großen Volkswirtschaften angesichts fallender Zinsen ein nachhaltiges Wachstum erzielen können. Dennoch ist das Spektrum der möglichen makroökonomischen Szenarien nach den US-Wahlen größer geworden.
Erfahren Sie mehr

Leitzinssenkungen kommen in der Regel Anleihen zugute. Bei der Asset-Allocation auf Anleihen zu setzen, dürfte sich 2025 bezahlt machen. Dabei sehen wir Chancen, vom Lockerungszyklus zu profitieren, mit Unternehmensanleihen und verbrieften Krediten Erträge zu erzielen und nach einem dynamischen Ansatz in verschiedene Sektoren und Regionen zu investieren.
Erfahren Sie mehr

Die Renditestruktur der Aktienmärkte dürfte 2025 dank Leitzinssenkungen und robustem Wachstum breiter werden. Die teilweise hohen Bewertungen erfordern jedoch Diversifikation. Wir sehen unterbewertete langfristige Chancen in den USA, an den internationalen Märkten und im gesamten Marktkapitalisierungsspektrum.
Erfahren Sie mehr

Nicht nur die Volkswirtschaften passen sich an. Auch die Private Markets und andere Alternatives werden für eine breitere Basis von Anlegern attraktiv, die ihre traditionellen Allokationen ergänzen möchten. Private Equity, Private Credit, Immobilien, Infrastruktur und Hedgefonds bieten vielfältige Möglichkeiten.
Erfahren Sie mehr

Wir befinden uns in einem Zeitalter der Disruption. Themen wie Geopolitik, Veränderungen der Lieferketten und die Ausbreitung der Künstlichen Intelligenz werden im Fokus stehen. Mit den langfristigen Auswirkungen sollten Anleger sich auseinandersetzen. Dort, wo diese Entwicklungen aufeinandertreffen, können Chancen identifiziert und Kapital strategisch auf die Public und Private Markets allokiert werden. So erzielen Anleger positive finanzielle Ergebnisse und wirklichen Impact.
Erfahren Sie mehr


Anlagen in Aktien unterliegen dem Marktpreisrisiko, das heißt, die Wertpapiere, in die der Fonds investiert, können in Abhängigkeit von den Aussichten für einzelne Unternehmen oder bestimmte Wirtschaftszweige bzw. in Abhängigkeit von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation an Wert verlieren oder gewinnen. Unterschiedliche Anlagestile (beispielsweise „Growth“ und „Value“) haben die Tendenz, mal mehr und mal weniger beliebt zu sein, und können gelegentlich weniger gut abschneiden als andere Strategien, die in ähnliche Anlageklassen investieren. Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens kann mit höheren Risiken (beispielsweise Unternehmen mit „niedriger“ oder „mittlerer“ Marktkapitalisierung) einhergehen als die Risiken, die mit größeren, besser etablierten Unternehmen verbunden sind, und solche Unternehmen können plötzlichere oder stärker schwankende Kursbewegungen sowie niedrigere Liquidität aufweisen.
Anlagen in Anleihen unterliegen den Risiken, mit denen Schuldtitel generell verbunden sind, darunter Kredit-, Liquiditäts-, Zins- und Prolongationsrisiken sowie das Risiko einer vorzeitigen Tilgung. Die Anleihekurse bewegen sich entgegengesetzt zu den Zinssätzen. Folglich können generell steigende Zinssätze zu einem Rückgang des Anleihekurses führen. Der Wert von Wertpapieren mit variabler Verzinsung oder Zinsanpassung reagiert in der Regel weniger sensibel auf Zinsänderungen als der Wert von festverzinslichen Wertpapieren. Wertpapiere mit variabler Verzinsung oder Zinsanpassung können an Wert verlieren, wenn sich die Zinsen nicht wie erwartet entwickeln. Umgekehrt steigt der Wert von Wertpapieren mit variabler Verzinsung oder Zinsanpassung in der Regel nicht, wenn die Marktzinsen fallen. Als Kreditrisiko bezeichnet man das Risiko, dass ein Emittent seine Zins- und Tilgungszahlungen nicht leistet. Das Kreditrisiko ist bei Anlagen in Hochzinsanleihen, auch „Junk Bonds“ („Ramsch-Anleihen“) genannt, höher. Das Risiko einer vorzeitigen Tilgung ist das Risiko, dass der Emittent eines Wertpapiers die Kreditsumme schneller als ursprünglich erwartet zurückzahlt. Das Prolongationsrisiko ist das Risiko, dass der Emittent eines Wertpapiers die Kreditsumme langsamer als ursprünglich erwartet zurückzahlt. Der Wert von Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren kann bei ihrer Rücknahme oder Fälligkeit unter den Anschaffungskosten liegen.
Infrastrukturanlagen können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die negative Auswirkungen auf Infrastrukturunternehmen oder ihre Geschäftstätigkeit haben können, wie die Einhaltung regulatorischer Vorschriften, steigende Zinskosten in Verbindung mit Bauinvestitionen, staatliche Beschränkungen, die sich auf öffentlich finanzierte Projekte auswirken, die Auswirkungen der allgemeinen Konjunkturlage, mehr Wettbewerb, Rohstoffkosten, Energiepolitik, ungünstige Steuergesetze oder Rechnungslegungsrichtlinien und hohe Verschuldung.
Investments in Schwellenländern können weniger liquide sein und mit einem höheren Verlustrisiko einhergehen als Anlagen in Industrieländern. Das kann unter anderem auf folgende Faktoren zurückgeführt werden: unzureichende Regulierung, volatile Wertpapiermärkte, nachteilige Wechselkurse sowie soziale, politische, militärische, regulatorische, wirtschaftliche und umweltbezogene Entwicklungen oder Naturkatastrophen.
Environmental, Social and Governance („ESG“)-Strategien, die nach Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien investieren, können Risiken eingehen oder Positionen vermeiden, die bei anderen Strategien oder breiten Marktindizes vorhanden sind. Dadurch kann sich die Wertentwicklung von ESG-Strategien von der Wertentwicklung dieser anderen Strategien oder Marktindizes unterscheiden. ESG-Strategien sind den Risiken ausgesetzt, die mit den jeweiligen Anlageklassen, in die sie investieren, verbunden sind. Zudem entwickelt sich die Nachfrage innerhalb bestimmter Märkte oder Sektoren, auf die eine ESG-Strategie ausgerichtet ist, unter Umständen nicht so wie prognostiziert oder langsamer als erwartet. Alle hier genannten ESG-Merkmale, Ansichten, Beurteilungen, Behauptungen oder ähnliches (i) basieren auf und sind beschränkt auf die Berücksichtigung spezifischer ESG-Merkmale oder -Kennzahlen im Zusammenhang mit einem Produkt, Emittenten oder einer Dienstleistung und nicht deren umfassendes ESG-Profil, und sofern nicht anders angegeben, (ii) können auf eine zeitpunktbezogene Beurteilung beschränkt sein und nicht den gesamten Lebenszyklus des Produkts, Emittenten oder der Dienstleistung berücksichtigen und (iii) können potenzielle negative ESG-Auswirkungen, die sich aus oder im Zusammenhang mit dem Produkt, Emittenten oder der Dienstleistung ergeben, unberücksichtigt lassen.
Anlagen in Private Credit und Private Equity sind nicht für alle Anleger geeignet. Vor einer Anlageentscheidung sollten Anleger die potenziellen Anlagen sowie die Risiken, Gebühren und Kosten von Private Equity gründlich prüfen und abwägen. Sie sind spekulativ und extrem illiquide, bergen hohe Risiken, sind mit hohen Vergütungen und Kosten verbunden, durch die sich die Renditen reduzieren können, und können mit einem Teil- oder Totalverlust des angelegten Kapitals einhergehen. Sie sind daher nur für hoch erfahrene, langfristig orientierte Anleger bestimmt, die diese Risiken in Kauf nehmen können.
Private-Equity- und Private-Credit-Anlagen sind spekulativ und extrem illiquide, bergen hohe Risiken, sind mit hohen Vergütungen und Kosten verbunden, durch die sich die Renditen reduzieren können, und können mit einem Teil- oder Totalverlust des angelegten Kapitals einhergehen. Sie sind daher nur für erfahrene und langfristig orientierte Anleger geeignet, die diese Risiken in Kauf nehmen können.
Börsengehandelte Fonds bergen ähnliche Risiken wie Aktien. Die Anlagerenditen können schwanken und sind der Marktvolatilität unterworfen. Der Wert der Anteile eines Anlegers kann bei deren Rücknahme oder Verkauf über oder unter den Anschaffungskosten liegen. ETFs können zu Anlageergebnissen führen, die vor Kosten in der Regel mit dem Preis und der Rendite eines bestimmten Index übereinstimmen. Es gibt keine Gewähr, dass die Preis- und Renditeentwicklung des Index ganz erreicht werden kann.
Hedgefonds und andere private Investmentfonds (zusammen als „alternative Investmentfonds“ bezeichnet) sind weniger stark reguliert als andere Arten von gepoolten Anlageinstrumenten, wie etwa offene Investmentfonds. Alternative Investmentfonds können Vergütungen in erheblicher Höhe unter anderem in Form von erfolgsabhängigen Vergütungen verlangen, die auf einem Prozentsatz der realisierten und nicht realisierten Gewinne basieren, und die Nettorendite eines Anlegers kann sich erheblich von der tatsächlich erzielten Rendite unterscheiden. Die Handelsgewinne eines solchen alternativen Investmentfonds können durch solche Vergütungen ganz oder zu großen Teilen negiert werden. Alternative Investmentfonds sind nicht verpflichtet, regelmäßige Kurs- oder Bewertungsinformationen bereitzustellen. Anleger haben in Bezug auf ihre Investments unter Umständen nur eingeschränkte Rechte, wie etwa begrenzte Stimmrechte und begrenzte Mitbestimmung bei der Verwaltung solch alternativer Investmentfonds.
Alternative Investmentfonds setzen häufig Hebeleffekte und andere Anlagepraktiken ein, die äußerst spekulativ und mit hohen Risiken verbunden sind. Diese Methoden können die Volatilität der Wertentwicklung und das Risiko eines Anlageverlusts – bis hin zum Verlust des gesamten Anlagebetrags – erhöhen. Es kann im Hinblick auf alternative Investmentfonds und deren Dienstleistungserbringer, zu denen auch Goldman Sachs und seine verbundenen Unternehmen gehören, Interessenkonflikte geben. Zudem sind Anteile an alternativen Investmentfonds in hohem Maße illiquide und können normalerweise nicht ohne Genehmigung des Sponsors übertragen werden. Ferner werden Übertragungen durch geltendes Wertpapier- und Steuerrecht begrenzt.
Interessenkonflikte
Es kann im Hinblick auf alternative Investmentfonds und deren Dienstleistungserbringer, zu denen auch Goldman Sachs und seine verbundenen Unternehmen gehören, Interessenkonflikte geben. Zu diesen Aktivitäten und Interessen gehören möglicherweise sich überlappende Beratungs-, Transaktions- und andere Interessen an Wertpapieren und Finanzinstrumenten, die von dem alternativen Investmentfonds ge- oder verkauft werden können. Anleger müssen sich dieser Möglichkeiten bewusst sein. Weitere Informationen über diese Konflikte sind in den Verkaufsunterlagen für den alternativen Investmentfonds dargelegt.
Immobilienanlagen sind spekulativ und illiquide, bergen hohe Risiken und sind mit hohen Gebühren und Kosten verbunden, durch die sich die Renditen reduzieren können. Zu diesen Risiken zählen unter anderem Schwankungen der Immobilienmärkte, die Finanzlage von Mietern, Änderungen von Bau-, Umwelt-, Flächennutzungs- und anderen Gesetzen, Änderungen der Grundsteuern oder des Schätzwerts von Gesellschaftsbeteiligungen, Änderungen der Zinssätze oder Verfügbarkeit oder Konditionen von Fremdkapital, Änderungen der Betriebskosten, Risiken durch die Abhängigkeit von Kapitalflüssen, Umweltverpflichtungen, nicht versicherte Verluste, keine Verfügbarkeit oder höhere Kosten für bestimmte Arten von Versicherungsschutz, Schwankungen der Energiepreise und andere Faktoren, die der General Partner nicht kontrollieren kann, wie etwa der Ausbruch oder die Eskalation von Kriegshandlungen, Kriegserklärungen, Terroranschläge oder erhebliche nationale oder internationale Katastrophen oder Notfälle. Es besteht die Möglichkeit eines teilweisen oder Totalverlusts des Kapitals der Investmentgesellschaft und potenzielle Anleger sollten nur investieren, wenn sie die Folgen eines derartigen Verlusts verkraften können.
Darüber hinaus sind bei manchen Immobilienanlagen Bau- oder Umbaumaßnahmen erforderlich, die mit zusätzlichen Risiken hinsichtlich der Verfügbarkeit und rechtzeitigen Gewährung von Flächennutzungs- und anderen behördlichen Genehmigungen, den Kosten und der pünktlichen Fertigstellung von Bauarbeiten sowie der Verfügbarkeit von Dauerfinanzierungen zu günstigen Konditionen verbunden sind.
Immobilienanlagen sind sehr illiquide und es gibt keine Marktnotierungen dafür. Die Bewertung von Immobilienanlagen ist daher mit Unsicherheit behaftet und kann auf Annahmen basieren. Dementsprechend kann nicht garantiert werden, dass der Schätzwert einer Immobilienanlage richtig ist oder bei der späteren Veräußerung dieser Investition tatsächlich realisiert werden kann.
Darüber hinaus können Immobilienanlagen durch den Einsatz von Fremdkapital einer erheblichen Hebelwirkung ausgesetzt sein, was einschneidende nachteilige Auswirkungen auf das Vermögen und somit auch auf die Investmentgesellschaft haben kann. Insbesondere verliert eine Investmentgesellschaft das investierte Kapital bei einem gehebelten Vermögenswert schneller als bei einem nicht gehebelten Vermögenswert, wenn der Vermögenswert an Wert verliert. Sie sollten die mit der Nutzung von Hebeleffekten verbundenen Risiken genau kennen, bevor Sie eine Immobilienanlage tätigen.
Diversifikation bewahrt einen Anleger nicht vor Marktpreisrisiken und bietet keine Garantie, dass ein Gewinn erzielt wird.
Die im vorliegenden Dokument wiedergegebenen Konjunktur- und Marktprognosen entsprechen einer Reihe von Annahmen und Einschätzungen zum Datum dieses Dokuments und können geändert werden, ohne dass hierüber eine Mitteilung erfolgt. Diese Prognosen berücksichtigen nicht die speziellen Anlageziele und Beschränkungen, die steuerliche und finanzielle Lage oder sonstige Erfordernisse eines bestimmten Kunden. Die tatsächlichen Daten sind Veränderungen unterworfen und hier möglicherweise nicht wiedergegeben. Diese Prognosen sind in hohem Maße mit Unsicherheit behaftet, was sich möglicherweise auf die tatsächliche Wertentwicklung auswirken wird. Deshalb sollten diese Prognosen auch lediglich als repräsentativ für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Diese Prognosen sind geschätzt und wurden auf der Grundlage von Annahmen aufgestellt. Sie können erheblich revidiert beziehungsweise grundlegend verändert werden, wenn sich die Rahmenbedingungen in der Wirtschaft oder an den Märkten ändern. Goldman Sachs ist nicht verpflichtet, diese Prognosen zu aktualisieren oder diesbezügliche Änderungen zu veröffentlichen. Fallstudien und Beispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung.
DIESES DOKUMENT STELLT KEIN ANGEBOT UND AUCH KEINE AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE IN LÄNDERN ODER AN PERSONEN DAR, IN DENEN BEZIEHUNGSWEISE DENEN GEGENÜBER ES UNZULÄSSIG ODER UNGESETZLICH WÄRE, EIN SOLCHES ANGEBOT ABZUGEBEN BEZIEHUNGSWEISE EINE SOLCHE AUFFORDERUNG ZU ÄUSSERN.
Interessierte Anleger sollten sich über möglicherweise relevante rechtliche und steuerliche Regulierungen sowie über Bestimmungen zur Deviseneinfuhr in den Ländern informieren, deren Staatsbürger sie sind oder in denen sie ihren Wohn- oder Aufenthaltsort haben.
Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageempfehlung oder als ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren aufzufassen. Dieses Dokument ist nicht als allgemeiner Leitfaden für Finanzanlagen oder als Quelle konkreter Anlageempfehlungen gedacht. Es enthält keine impliziten oder ausdrücklichen Empfehlungen dazu, wie das Konto irgendeines Kunden geführt werden würde oder sollte, denn welche Investmentstrategien sich für einen Kunden eignen, hängt von dessen Anlagezielen ab.
Vergleichsindizes
Indizes werden nicht gemanagt. Die Zahlen für den Index berücksichtigen die Wiederanlage sämtlicher Erträge oder Dividenden (je nachdem, was zutrifft), nicht aber den Abzug von Vergütungen oder Kosten, die die Rendite schmälern würden. Anleger können nicht direkt in Indizes investieren.
Die hier genannten Indizes sind ausgewählt worden, weil sie wohlbekannt sind, von Anlegern ohne Weiteres erkannt werden und nach Auffassung der Fondsverwaltungsgesellschaft, die sich dabei teilweise auf die übliche Branchenpraxis stützt, als Vergleichsindizes für die Bewertung eines Investments oder eines breiter angelegten Marktes wie vorliegend beschrieben geeignet sind. Da „gescheiterte“ oder geschlossene Hedgefonds aus den Indizes herausgenommen werden, setzen die einzelnen Indizes die Wertentwicklung von Hedgefonds möglicherweise generell zu hoch an.
Die bisherige Wertentwicklung bietet keine Garantie im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse, die Schwankungen unterworfen sein können. Der Wert von Kapitalanlagen und die mit diesen erzielten Erträge unterliegen Schwankungen und können zu- oder abnehmen. Es kann zu einem Verlust von Anlagekapital kommen.
Im vorliegenden Dokument werden das generelle Marktgeschehen, Branchen- oder sektorale Trends oder andere breit angelegte wirtschaftliche, marktbezogene oder politische Rahmenbedingungen erörtert. Die diesbezüglichen Informationen sind nicht als Investmentresearch oder Anlageberatung aufzufassen. Dieses Dokument wurde von Goldman Sachs Asset Management erstellt. Es handelt sich dabei nicht um eine Finanzanalyse oder ein Produkt von Goldman Sachs Global Investment Research (GIR). Es wurde nicht unter Beachtung einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen erstellt, welche die Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen zum Ziel haben. Es unterliegt nicht einem im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen geltenden Handelsverbot. Die hier geäußerten Auffassungen und Meinungen können sich von denen unterscheiden, die von Goldman Sachs Global Investment Research oder anderen Abteilungen oder Geschäftsbereichen von Goldman Sachs oder von mit Goldman Sachs verbundenen Unternehmen vertreten werden. Anlegern wird dringend empfohlen, sich vor dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren mit ihrem Finanzberater abzustimmen. Die vorliegenden Informationen sind möglicherweise nicht aktuell und Goldman Sachs Asset Management ist nicht verpflichtet, Aktualisierungen oder Änderungen vorzunehmen.
Durch den Risikomanagementprozess werden Risiken im Portfolio überwacht und gesteuert, was aber nicht impliziert, dass nur geringe Risiken bestehen.
Goldman Sachs berät Kunden nicht in Rechnungslegungs-, Steuer- oder Rechtsfragen. Anlegern wird dringend empfohlen, potenzielle Transaktionen oder Anlagen mit ihren Rechts-, Steuer- oder Buchhaltungsberatern zu erörtern. Es gibt keine Gewähr, dass der steuerliche Status oder die steuerliche Behandlung einer geplanten Transaktion oder Anlage auch in Zukunft bestehen bleibt. Die steuerliche Behandlung und der steuerliche Status können per Gesetz oder durch behördliche Maßnahmen in der Zukunft oder auch rückwirkend geändert werden.
Obwohl bestimmte Informationen aus Quellen stammen, die als verlässlich gelten, geben wir keine Garantie für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit. Wir haben uns auf die Richtigkeit und Vollständigkeit aller aus öffentlichen Quellen verfügbaren Informationen verlassen und sind ohne unabhängige Überprüfung davon ausgegangen.
Die hier vertretenen Auffassungen und Meinungen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Empfehlung von Goldman Sachs Asset Management dar, bestimmte Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen oder zu halten. Die hier geäußerten Auffassungen und Meinungen gelten nur zum Datum dieser Publikation. Sie können sich ändern und sind nicht als Anlageberatung aufzufassen.
Die Einschätzungen, Meinungen und/oder Anlageentscheidungen einzelner Portfoliomanagement-Teams von Goldman Sachs Asset Management können unter bestimmten Umständen von den hier vertretenen Einschätzungen und Meinungen abweichen.
Weder MSCI noch andere an der Erstellung, Berechnung oder Konzeption der MSCI-Daten beteiligte Parteien geben ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen in Bezug auf diese Daten (oder die Ergebnisse, die sich aus deren Verwendung ergeben). Alle genannten Parteien schließen hiermit in Bezug auf diese Daten ausdrücklich jegliche Gewährleistung von Urheberschaft, Genauigkeit, Vollständigkeit, Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Unbeschadet der vorstehenden Ausführungen haften MSCI, deren verbundene Unternehmen oder an der Erstellung, Berechnung oder Konzeption der Daten beteiligte Dritte unter keinen Umständen für unmittelbare oder mittelbare Schäden, Sonderschäden, Strafzahlungen, Folgeschäden oder sonstige Schäden (einschließlich entgangener Gewinne), selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Ohne die ausdrückliche schriftliche Einwilligung von MSCI ist die Weitergabe oder Weiterverbreitung der MSCI-Daten untersagt.
This material is for informational purposes only. It has not been, and will not be, registered with or reviewed or approved by your local regulator. This material does not constitute an offer or solicitation in any jurisdiction. If you do not understand the contents of these materials, you should consult an authorised financial adviser.
Vereinigte Staaten: In den Vereinigten Staaten erfolgt die Herausgabe und Genehmigung dieses Dokuments durch Goldman Sachs Asset Management, L.P. und Goldman Sachs & Co. LLC, die bei der US-Wertpapier- und Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission als Anlageberater zugelassen sind.
Großbritannien: In Großbritannien gilt dieses Dokument als Finanzwerbung. Es wurde von der Firma Goldman Sachs Asset Management International genehmigt, die in Großbritannien durch die Financial Conduct Authority zugelassen wurde und von dieser beaufsichtigt wird.
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR): Diese Werbemitteilung wird von Goldman Sachs Asset Management B.V. unter anderem über ihre Filialen verbreitet („GSAM BV“). GSAM BV wird von der niederländischen Finanzmarktaufsicht (Autoriteit Financiële Markten, Vijzelgracht 50, 1017 HS Amsterdam, Niederlande) als Verwalter alternativer Investmentfonds („AIFM“) sowie als Verwalter von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“) zugelassen und reguliert. Mit seiner Zulassung als AIFM ist der Manager berechtigt, die Wertpapierdienstleistungen (i) der Entgegennahme und Weiterleitung von Aufträgen für Finanzinstrumente, (ii) des Portfoliomanagements und (iii) der Anlageberatung zu erbringen. Mit seiner Zulassung als Manager von OGAW ist der Manager berechtigt, Wertpapierdienstleistungen (i) des Portfoliomanagements und (ii) der Anlageberatung zu erbringen. Informationen über die Rechte von Anlegern und kollektive Rechtsschutzverfahren sind auf am.gs.com/policies-and-governance erhältlich. Es bestehen Risiken für das Kapital. Für alle Ansprüche, die aus oder in Verbindung mit den Bedingungen dieser rechtlichen Hinweise entstehen, gilt niederländisches Recht.
In der Europäischen Union wurde dieses Dokument entweder von Goldman Sachs Asset Management Funds Services Limited genehmigt, die von der Central Bank of Ireland beaufsichtigt wird, oder von Goldman Sachs Asset Management B.V, die von der niederländischen Finanzmarktaufsicht AFM beaufsichtigt wird.
Schweiz: Nur für professionelle Investoren – nicht zur Weitergabe an die Öffentlichkeit. Werbemitteilung. Das vorliegende Dokument wird Ihnen von der Goldman Sachs Asset Management Schweiz GmbH zur Verfügung gestellt. Etwaige vertragliche Beziehungen in der Zukunft werden mit verbundenen Unternehmen der Goldman Sachs Asset Management Schweiz GmbH eingegangen, die ihren Sitz außerhalb der Schweiz haben. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass gesetzliche und aufsichtsrechtliche Regelungssysteme außerhalb der Schweiz möglicherweise nicht denselben Schutz im Hinblick auf den vertraulichen Umgang mit Kunden und denselben Datenschutz bieten wie das Schweizer Recht.
Asien ohne Japan: Es wird darauf hingewiesen, dass weder Goldman Sachs Asset Management (Hong Kong) Limited („GSAMHK“) noch Goldman Sachs Asset Management (Singapore) Pte. Ltd. (Gesellschaftsregisternummer: 201329851H) („GSAMS“) oder andere an der Geschäftstätigkeit von Goldman Sachs Asset Management beteiligte Unternehmen, die dieses Dokument und diese Informationen bereitstellen, Lizenzen, Genehmigungen oder Registrierungen in Asien (außer Japan) besitzen, sondern lediglich in folgenden Ländern und davon ausgehend tätig sind (vorbehaltlich einschlägiger Landesvorschriften): Hongkong, Singapur, Indien und China. Dieses Dokument wurde für die Verwendung in oder von Hongkong aus durch Goldman Sachs Asset Management (Hong Kong) Limited, für die Verwendung in oder von Singapur aus durch Goldman Sachs Asset Management (Singapore) Pte. Ltd. (Gesellschaftsregisternummer: 201329851H) herausgegeben oder genehmigt.
Australien: Dieses Dokument wird in Australien und Neuseeland durch Goldman Sachs Asset Management Australia Pty Ltd ABN 41 006 099 681, AFSL 228948 („GSAMA“) verteilt und ist nur zur Einsicht durch sogenannte Wholesale-Kunden in Australien im Sinne von Abschnitt 761G des Corporations Act 2001 (Cth) und für Kunden bestimmt, die einer oder allen Anlegerkategorien gemäß Abschnitt 3 Artikel 2 oder Unterabschnitt 5 Artikel 2CC des Securities Act 1978 angehören, der Definition eines Wholesale-Kunden im Sinne des Financial Service Providers (Registration and Dispute Resolution) Act 2008 (FSPA) und Financial Advisers Act 2008 (FAA) sowie der Definition eines Wholesale-Anlegers gemäß Paragraf 37, 38, 39 oder 40 von Schedule 1 des neuseeländischen Financial Markets Conduct Act 2013 (FMCA) (zusammen „neuseeländischer Wholesale-Anleger“) entsprechen. GSAMA ist kein eingetragener Finanzdienstleistungserbringer gemäß FSPA. GSAMA hat keine Niederlassung in Neuseeland. In Neuseeland sind das vorliegende Dokument und jeder Zugriff darauf nur für Personen bestimmt, die sich zuvor GSAMA gegenüber als neuseeländischer Wholesale-Anleger legitimiert haben. Das vorliegende Dokument ist nur zur Einsicht durch den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Das vorliegende Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung durch GSAMA weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder weitergegeben werden.
Sofern dieses Dokument Aussagen enthält, die in Australien gemäß dem Corporations Act 2001 (Cth) als Beratung zu Finanzprodukten angesehen werden könnten, ist diese Beratung nur für den beabsichtigten Empfänger dieses Dokuments bestimmt, bei dem es sich um einen Wholesale-Kunden im Sinne des Corporations Act 2001 (Cth) handelt.
In diesem Dokument enthaltene Beratung wurde von einem der folgenden Unternehmen bereitgestellt. Sie sind von der Pflicht befreit, eine australische Finanzdienstleistungslizenz im Sinne des Corporations Act von Australien zu besitzen, und haben daher keine australischen Finanzdienstleistungslizenzen. Und sie unterliegen den in ihren Ländern geltenden Gesetzen, die sich von australischem Recht unterscheiden. Wenn diese Unternehmen durch die Verteilung dieses Dokuments in Australien Finanzdienstleistungen für jemanden erbringen, dann geschieht dies gemäß den ASIC Class Orders und dem ASIC Instrument, die unten genannt sind.
* Goldman Sachs Asset Management, LP (GSAMLP), Goldman Sachs & Co. LLC (GSCo), gemäß ASIC Class Order 03/1100; beaufsichtigt durch die US-Wertpapier- und Börsenaufsicht (US Securities and Exchange Commission) nach US-amerikanischem Recht.
* Goldman Sachs Asset Management International (GSAMI), Goldman Sachs International (GSI), gemäß ASIC Class Order 03/1099; beaufsichtigt durch die britische Finanzaufsicht Financial Conduct Authority; GSI wurde auch von der britischen Finanzdienstleistungsaufsicht Prudential Regulation Authority zugelassen und beide Unternehmen unterliegen britischem Recht.
* Goldman Sachs Asset Management (Singapore) Pte. Ltd. (GSAMS), gemäß ASIC Class Order 03/1102; beaufsichtigt durch die Währungsaufsicht von Singapur (Monetary Authority of Singapore) nach Singapurer Recht.
* Goldman Sachs Asset Management (Hong Kong) Limited (GSAMHK), gemäß ASIC Class Order 03/1103 und Goldman Sachs (Asia) LLC (GSALLC) gemäß ASIC Instrument 04/0250; beaufsichtigt durch die Hongkonger Wertpapier- und Terminmarktaufsicht (Securities and Futures Commission of Hong Kong) nach Hongkonger Recht
In diesem Dokument wird Ihnen kein Angebot zum Erwerb von Anteilen an einem Fonds oder Finanzprodukt gemacht. Sollten die Anteile oder Finanzprodukte zukünftig verfügbar werden, kann das Angebot von GSAMA gemäß Abschnitt 911A(2)(b) des Corporations Act unterbreitet werden. GSAMA besitzt eine australische Finanzdienstleistungslizenz mit der Nummer 228948. Angebote werden nur dann gemacht, wenn keine Offenlegungspflicht gemäß Teil 6D.2 des Corporations Act besteht oder kein Produktinformationsblatt gemäß Teil 7.9 des Corporations Act bereitgestellt werden muss (je nachdem, was zutrifft).
NUR ZUR WEITERGABE AN FINANZINSTITUTE, INHABER VON FINANZDIENSTLEISTUNGSLIZENZEN UND DEREN BERATER. NICHT ZUR EINSICHTNAHME DURCH PRIVATKUNDEN ODER MITGLIEDER DER ÖFFENTLICHKEIT.
Kanada: Dieses Dokument wurde in Kanada von GSAM LP zur Verfügung gestellt. GSAM LP ist als Portfoliomanager im Sinne der Wertpapiergesetze aller kanadischer Provinzen, als Commodity-Trading-Manager im Sinne der Rohstoff-Futures-Gesetze von Ontario und als Derivateberater im Sinne der Derivategesetze von Quebec registriert. GSAM LP ist nicht für die Erbringung von Anlageberatungs- oder Portfoliomanagementdiensten in Bezug auf börsennotierte Future- oder Optionskontrakte in Manitoba registriert und die Bereitstellung dieses Dokuments bedeutet nicht, dass GSAM LP in Manitoba derartige Anlageberatungs- oder Portfoliomanagementdienste anbietet.
Japan: Dieses Dokument wurde in Japan zur Verwendung durch professionelle Anleger im Sinne der Definition in Artikel 2 Paragraf (31) des Financial Instruments and Exchange Law („FIEL“) herausgegeben oder genehmigt. Jede Beschreibung von Investmentstrategien auf Organismen für gemeinsame Kapitalanlagen im Sinne von Artikel 2 Paragraf (2) Punkt 5 oder Punkt 6 des FIEL wurde nur für qualifizierte institutionelle Anleger gemäß der Definition in Artikel 10 der Cabinet Office Ordinance of Definitions nach Artikel 2 des FIEL genehmigt.
NUR FÜR AUSGEWÄHLTES PUBLIKUM – NICHT ZUR WEITERGABE AN DIE ÖFFENTLICHKEIT.
Bahrain: Dieses Dokument wurde von der Central Bank of Bahrain (CBB) nicht überprüft und die CBB übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der hierin enthaltenen Aussagen und Informationen oder für die Wertentwicklung der Wertpapiere und verwandten Anlagen; die CBB haftet auch nicht für Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben, dass jemand sich auf die hierin enthaltenen Aussagen oder Daten verlässt. Dieses Dokument ist nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt.
NUR FÜR AUSGEWÄHLTES PUBLIKUM – NICHT ZUR WEITERGABE AN DIE ÖFFENTLICHKEIT.
Kuwait: Dieses Dokument wurde weder vom Handels- und Industrieministerium noch der Central Bank of Kuwait noch irgendeiner anderen in Kuwait zuständigen staatlichen Stelle für die Verteilung im Staat Kuwait genehmigt. Die Verteilung dieses Dokuments ist daher gemäß Gesetz Nr. 31 von 1990 und Gesetz Nr. 7 von 2010 (in seiner jeweils aktuellen Fassung) beschränkt. Im Staat Kuwait findet weder eine Privatplatzierung noch ein öffentliches Angebot von Wertpapieren statt und es wird kein Vertrag über den Verkauf von Wertpapieren im Staat Kuwait abgeschlossen. Im Staat Kuwait werden keine Marketing-, Kundenwerbungs- oder Anreizaktivitäten zum Angebot oder zur Vermarktung von Wertpapieren eingesetzt.
NUR FÜR AUSGEWÄHLTES PUBLIKUM – NICHT ZUR WEITERGABE AN DIE ÖFFENTLICHKEIT.
Katar: Dieses Dokument wurde und wird bei/von der Qatar Financial Markets Authority, der Qatar Financial Centre Regulatory Authority oder der Qatar Central Bank weder registriert noch überprüft oder genehmigt und darf nicht öffentlich verteilt werden. Es ist nicht zur allgemeinen Verteilung im Staat Katar bestimmt und darf nicht vervielfältigt oder für andere Zwecke verwendet werden.
NUR FÜR AUSGEWÄHLTES PUBLIKUM – NICHT ZUR WEITERGABE AN DIE ÖFFENTLICHKEIT.
Saudi-Arabien: Die Capital Market Authority übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieses Dokuments und lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verluste ab, die durch irgendeinen Teil dieses Dokuments entstehen oder unter Berufung auf irgendeinen Teil dieses Dokuments erlitten werden. Falls Sie den Inhalt dieses Dokuments nicht verstehen, konsultieren Sie bitte einen zugelassenen Finanzberater.
Dieses Dokument wird Ihnen von Goldman Sachs Saudi Arabia Company („GSSA“) zur Verfügung gestellt. GSSA wird von der Capital Market Authority („CMA“) im Königreich Saudi-Arabien zugelassen und beaufsichtigt. Für GSSA gelten alle relevanten Regeln und Leitlinien der CMA; Einzelheiten dazu können auf der CMA-Website unter www.cma.org.sa nachgelesen werden.
Die CMA übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieses Dokuments und lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verluste ab, die durch irgendeinen Teil dieses Dokuments entstehen oder unter Berufung auf irgendeinen Teil dieses Dokuments erlitten werden. Falls Sie den Inhalt dieser Dokumente nicht verstehen, konsultieren Sie bitte einen zugelassenen Finanzberater.
NUR FÜR AUSGEWÄHLTES PUBLIKUM – NICHT ZUR WEITERGABE AN DIE ÖFFENTLICHKEIT.
Vereinigte Arabische Emirate: Dieses Dokument wurde von der Central Bank of the United Arab Emirates beziehungsweise der Securities and Commodities Authority der VAE weder genehmigt noch dort eingereicht. Falls Sie den Inhalt dieses Dokuments nicht verstehen, konsultieren Sie bitte einen Finanzberater.
Frankreich: NUR FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER (IM SINNE DER FINANZMARKTRICHTLINIE MIFID) – NICHT ZUR WEITERGABE AN DIE ÖFFENTLICHKEIT. DIESES DOKUMENT WIRD AUSSCHLIESSLICH ZU KONKRETEN INFORMATIONSZWECKEN BEREITGESTELLT, DAMIT DER EMPFÄNGER DIE FINANZMERKMALE DES/DER BETREFFENDEN FINANZINSTRUMENTS/-E SO BEURTEILEN KANN, WIE ES GEMÄSS PARAGRAF L. 533-13-1, I, 2° DES FRANZÖSISCHEN WÄHRUNGS- UND FINANZGESETZES VORGESEHEN IST, UND STELLT KEIN WERBEMATERIAL FÜR ANLEGER ODER POTENZIELLE ANLEGER IN FRANKREICH DAR UND DARF NICHT ALS SOLCHES VERWENDET WERDEN.